top of page

ISE - Eco-bag Projekt

  • Alex
  • 11. Feb. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Nov. 2020


2018 startete ISE gemeinsam mit Tecline das Projekt "ECO-Bag". Hierbei handelt es sich um speziell gefertigte Kunststoffnetzbeutel zum Müllsammeln unter Wasser. Den Beutel gibt es gratis. Einzig eine Registrierung auf der ECO Page sind notwendig um einen zugeschickt zu bekommen.

Es denken sich möglicherweise einige "Warum sollte ich unter Wasser Müll sammeln? Ich will doch beim Tauchen nur schauen und den Tauchgang genießen". Das kann ich gut verstehen denn das will ich auch. Aber wenn wir ganz genau hinsehen, liegt viel zu viel Mist in unseren Gewässern. Und wenn wir nichts dagegen tun, werden wir bald keinen Tauchgang mehr genießen können weil wir nurmehr im Dreck planschen. Der ECO-bag ist klein und stört nicht beim Tauchen. Somit kann man ihn immer mit ins Wasser nehmen. Ich persönlich hab ihn regelmäßig dabei. Somit kann ich auf meinen Fun- und Trainingstauchgängen auch gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Abgesehen davon, dass wieder etwas weniger Müll rumschwimmt verschafft es mir auch persönlich ein gutes Gefühl etwas getan zu haben. Und das ohne große Anstrengung. Um die Leute dafür zu motivieren haben ISE und Tecline auch einen Contest ins Leben gerufen. Hierfür musste man lediglich seinen gesammelten Müll fotografieren und auf der ECO Page FB-Seite posten. Zu gewinnen gab es einen Tecline R2TEC-Regler, ISE Alien light, Vergünstigungen auf ISE Kurse und mehr.

Um etwas Einblick hinter die Kulissen dieses Projekts zu gewähren war Alain Dobbelaere(Vizepräsident bei ISE) bereit mir ein paar Fragen zu beantworten.

LX: Wie begann das Projekt?

AD: Beim Brainstorming bei einem unserer BoD-Meetings.

LX: Wer hatte die Idee?

AD: Grundsätzlich hatte die Idee Achim. Ich habe sie dann ausgearbeitet, das Logo designed und mich um Sponsoren gekümmert.

LX: War es schwierig an Sponsoren zu kommen? In diesem Fall, Tecline.

AD: Die Idee war im Grunde leicht zu verkaufen. Tecline gefiel die Idee, auch weil sie schon andere ECO-Projekte unterstützen.

LX: Was war der finanzielle Aufwand?

AD: Die gesamten Herstellungskosten für die Bags übernahm Tecline. Die Versandkosten übernahm ich persönlich. Das Versenden an sich war eine Herrausforderung.

LX: Wie war das Feedback zu dem Projekt bzw. zum Bewerb?

AD: Ich denke, die Taucher haben es sehr gut aufgenommen. Ich persönlich hätte mir mehr Fotos gewünscht. Es wurden so um die 500 Fotos.

LX: Wieviele Bags wurden versandt?

AD: +/- 500

LX: Wohin gingen diese? (Länder, Regionen)

AD: In die ganze Welt. Hauptsächlich Europa, Südost Asien, Nordamerika

LX: Wird ISE ähnliche Projekte in Zukunft wieder starten?

AD: Ja. Es sind schon die nächsten 1000 Bags bestellt. Und Tecline wird uns wieder unterstützen.

LX: Was denkst du persönlich über das Projekt?

AD: Ich liebe es. Es ist einfach und effektiv.

LX: War das ECO-Bag-Projekt erfolgreich?

AD: Ich denke es war und ist erfolgreich. Vor allem weil es weitergeht.

Vielen Dank an Alain für seinen Einsatz und natürlich TECLINE für den Support.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.

Ich hoffe das Interesse an diesem Project hält weiter an.

In diesem Sinne. Haltet die Gewässer sauber.

LX


Comments


bottom of page